DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DEN BESUCH UNSERER WEBSITE
Allgemeines
Die Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Oberhausen eG nimmt den Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit behandelt.
Eine Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie über unsere Internetseite Kontakt zu uns aufnehmen möchten, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, Ihre personenbezogenen Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch an uns zu übermitteln.
Cookies
Um Ihnen den Besuch unserer Webseite so komfortabel wie möglich zu gestalten, verwenden wir sog. Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Diese Speicherung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass einige Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt werden, wobei es sich dabei meist um sog. sitzungsbezogene Cookies handelt. Sitzungsbezogene Cookies zeichnen sich dadurch aus, dass diese automatisch nach Ende der Browsersitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies).
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies auf der Festplatte abgelegt bzw. bereits abgelegte Cookies wieder gelöscht werden.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden automatisch allgemeine Daten und Informationen erfasst, welche in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Diese sog. Protokolldateien bestehen aus:
- der Webseite, von der Sie unsere Seite aufrufen
- der IP-Adresse
- dem Zugriffsdatum und der Zugriffszeit
- der Anfrage des Clients
- dem http-Antwort-Code
- der übertragenen Datenmenge
- der Information über den von Ihnen verwendeten Browser
und das von Ihnen verwendete Betriebssystem.
Diese Zugriffsdaten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie werden benötigt, um unsere Systeme zu schützen und Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitstellen zu können. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Kontaktformulare
Unsere Internetseite enthält Kontaktformulare. Wenn Sie uns hierüber ein Anfrage zukommen lassen, werden die von Ihnen auf freiwilliger Basis an uns übermittelten personenbezogenen Daten für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und anschließend routinemäßig gelöscht. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Die Verarbeitung der von Ihnen in dem Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO), welche Sie jederzeit widerrufen können. Insoweit genügt eine entsprechende Mitteilung per E-Mail. Ein Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Datensicherheit
Ihre Daten werden bei allen Ihren Anfragen bzw. Kontaktaufnahmen verschlüsselt und mittels SSL-Verschlüsselung über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zur Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Wir sind im Weiteren verpflichtet, auf ihr Verlangen die über Sie gespeicherten Daten zu berichtigen, zu sperren oder zu löschen. Ihre diesbezügliche Anfrage richten Sie bitte schriftlich an die Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Oberhausen eG.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Behörde zu.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Oberhausen eG,
vertreten durch den Vorstand Swantje Halbauer, Ulrich Sievers und Andreas Völker
Seilerstr. 124, 46047 Oberhausen
info@wgoberhausen.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Sacha Wilberg
VdW Treuhand GmbH
Kanzlerstr. 2, 40472 Düsseldorf
Tel.: 0211/9599-0
E-Mail: wilberg@vdw-treuhand.de
Allgemeine Datenschutzhinweise
Informationspflicht gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Oberhausen eG,
vertreten durch den Vorstand Swantje Halbauer, Ulrich Sievers und Andreas Völker
Seilerstr. 124, 46047 Oberhausen
info@wgoberhausen.de
2. Datenschutzbeauftragter
Sacha Wilberg
IT-Berater/geprüfter Datenschutzbeauftragter
VdW Treuhand GmbH
Kanzlerstr. 2
40472 Düsseldorf
Tel.: 0211/9599-0
E-Mail: wilberg@vdw-treuhand.de
Sitz der Gesellschaft: Goltsteinstr. 29, 40211 Düsseldorf
3. Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
a) Vermietung von Wohn- und Geschäftsraum, Garagen, Einstellplätze, sonst. Grundstücksflächen:
Rechtsgrundlage: Vertrag bzw. Vertragsanbahnung, Heizkostenverordnung, Meldegesetze
b) Verwaltung der Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft:
Rechtsgrundlage: Vertrag, Genossenschaftsgesetz, Einkommensteuergesetz, Wohnungsbau-Prämiengesetz
c) Verkauf von Immobilien:
- Planung und Durchführung von Bestandsveräußerungen
Rechtsgrundlage: Vertrag bzw. Vertragsanbahnung
4. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung
Art. 6 Abs. 1 a), b), c), f) DSGVO
5. Empfänger, denen Daten mitgeteilt werden können:
a) Interne Empfänger:
b) Externe Empfänger:
c) Ämter und Behörden
6. Regelfristen für die Löschung der Daten
Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bzw. nach Maßgabe der Angaben auf den jeweiligen Formularen, jedenfalls stets dann, sobald Ihre persönlichen Daten für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich sind.
7. Datenübermittlung in Drittstaaten
Wir beabsichtigen nicht, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
8. Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben ein Recht auf:
Bitte richten Sie Ihre Anfragen bzgl. der Wahrung/Umsetzung Ihrer Rechte an:
info@wgoberhausen.de
9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 EU-Datenschutzgrundverordnung haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung oder das Bundesdatenschutzgesetz verstößt.
Beschwerden richten Sie bitte an:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
https://www.ldi.nwr.de/
10. Information bzgl. der Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Sämtliche Daten, welche der „Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Oberhausen eG“ bereitgestellt werden, sind notwendig, um die Durchführung eines Mietverhältnisses, einer Mitgliedschaft in der Genossenschaft und eines Immobilienverkaufs gewährleisten zu können.
In jedem dieser Fälle bezieht sich die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten der Betroffenen auf ein entsprechendes Vertragsverhältnis oder auf die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses oder auf gesetzliche Vorschriften.
11. Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 13 Abs. 2 f) DSGVO erfolgt nicht.
Stand Februar 2021